
Die Entscheidung, ob man ein Buch schreiben lassen oder es selbst verfassen sollte, ist eine Frage, die viele angehende Autoren beschäftigt. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es kommt darauf an, welche Ziele man verfolgt, wie viel Zeit man investieren kann und welche Fähigkeiten man selbst mitbringt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen dem Buchschreiben durch einen Ghostwriter und dem Selbstschreiben und helfen Ihnen, die für Sie beste Wahl zu treffen.
1. Der Zeitfaktor: Ein entscheidendes Kriterium
Einer der größten Unterschiede zwischen dem Buch schreiben lassen und dem Selbstschreiben ist der Zeitaufwand. Ein Buch zu schreiben ist ein langwieriger und oft sehr intensiver Prozess, der mehrere Monate, wenn nicht Jahre in Anspruch nehmen kann. Für Unternehmer und Experten, die ohnehin schon mit einem vollen Terminkalender kämpfen, kann der Zeitaufwand ein bedeutender Faktor sein.
Wenn Sie ein Buch schreiben lassen, können Sie den gesamten Schreibprozess an einen erfahrenen Ghostwriter delegieren, der sich um die Recherche, das Schreiben und die Strukturierung des Buches kümmert. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie in Ihr Business oder andere Projekte investieren können. Im Gegensatz dazu erfordert das Selbstschreiben eine kontinuierliche Zeitinvestition, was besonders schwierig sein kann, wenn man auch noch einen vollen Job hat.
2. Die Qualität des Schreibens: Professionelle Unterstützung oder Eigenleistung?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualität des Textes. Ein erfahrener Ghostwriter, der sich auf das Schreiben von Büchern spezialisiert hat, bringt nicht nur technisches Können, sondern auch Erfahrung in der Gestaltung von Geschichten, der Strukturierung und dem sprachlichen Ausdruck mit. Wenn Sie sich entscheiden, ein Buch schreiben zu lassen, können Sie sicher sein, dass das Endergebnis professionell und leserfreundlich ist.
Für viele ist das Selbstschreiben jedoch ein persönliches Abenteuer. Wenn Sie ein talentierter Schriftsteller sind und die Zeit haben, sich mit Ihrem Projekt auseinanderzusetzen, können Sie ein Buch schreiben, das Ihre eigene Stimme und Persönlichkeit widerspiegelt. Der Vorteil des Selbstschreibens liegt darin, dass Sie die volle Kontrolle über den Inhalt und die Art und Weise haben, wie Ihre Geschichte erzählt wird. Allerdings kann es auch schwierig sein, objektiv zu bleiben und das Buch aus der Perspektive eines Lesers zu betrachten, was die Qualität der Arbeit beeinflussen kann.
3. Die Kosten: Ein wichtiges Finanzkriterium
Die Frage der Kosten ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Wenn Sie ein Buch schreiben lassen, entstehen in der Regel höhere Kosten, da professionelle Ghostwriter je nach Erfahrung, Umfang des Buches und Komplexität des Projekts ihren Preis festlegen. Die Preise können stark variieren, aber für einen qualitativ hochwertigen Ghostwriter müssen Sie mit einem beträchtlichen Budget rechnen.
Im Vergleich dazu ist das Selbstschreiben in der Regel kostengünstiger, da keine externen Dienstleister involviert sind. Sie müssen lediglich Ihre Zeit und eventuell einige Investitionen in Bücher, Software oder Lektorat einplanen. Wenn Sie jedoch keine Erfahrung im Schreiben haben, kann es sein, dass Sie zusätzliche Hilfe benötigen, etwa durch einen Lektor oder eine Schreibberatung, was wiederum Kosten verursacht.
4. Die Authentizität: Was sagt es über Sie aus?
Ein Buch, das Sie selbst schreiben, trägt Ihre persönliche Handschrift und reflektiert direkt Ihre Persönlichkeit und Expertise. Besonders für Fachbücher oder Memoiren, die tief in Ihre Erfahrungen und Überzeugungen eintauchen, kann es von großer Bedeutung sein, dass das Buch aus Ihrer eigenen Feder stammt. Es gibt eine besondere Authentizität und Glaubwürdigkeit, wenn der Autor seine eigenen Worte findet, um sein Wissen oder seine Geschichte zu teilen.
Andererseits kann ein Buch schreiben lassen genauso authentisch sein, insbesondere wenn der Ghostwriter eng mit Ihnen zusammenarbeitet und Ihre Ideen und Visionen in das Werk integriert. Ein erfahrener Ghostwriter wird Ihre Perspektive verstehen und Ihre Stimme im Text zum Leben erwecken, sodass das Buch auch ohne Ihre eigene Feder authentisch wirkt. Der Unterschied liegt darin, dass Sie beim Buch schreiben lassen weniger direkt in den kreativen Prozess eingebunden sind.
5. Der Schreibprozess: Ein kreativer Prozess oder pragmatisches Delegieren?
Ein weiteres Element, das die Entscheidung beeinflussen kann, ist der Schreibprozess selbst. Das Selbstschreiben ermöglicht es Ihnen, tief in den kreativen Prozess einzutauchen. Es ist ein persönliches Projekt, bei dem Sie Ihre eigenen Ideen entwickeln und diese in einem strukturierten, aber kreativen Flow umsetzen. Für viele ist das Schreiben eine Form der Selbstverwirklichung.
Beim Buch schreiben lassen übernehmen Sie eher eine koordinierende Rolle. Sie liefern die Ideen und das Konzept, während der Ghostwriter die eigentliche Arbeit erledigt. Dieser Prozess kann pragmatisch und zielgerichtet sein, aber auch die persönliche Verbindung zum Text fehlt oft. Dennoch können Sie sich durch den Austausch mit dem Ghostwriter in den kreativen Prozess einbringen und sicherstellen, dass Ihre Vision im Buch umgesetzt wird.
Fazit: Was ist die bessere Wahl?
Die Entscheidung, ob Sie ein Buch schreiben lassen oder selbst schreiben, hängt stark von Ihren persönlichen Zielen, Ihrem Zeitrahmen, Ihrem Budget und Ihren Schreibfähigkeiten ab. Wenn Sie die Zeit und das Talent haben, kann das Selbstschreiben eine erfüllende und authentische Erfahrung sein. Wenn Sie jedoch ein professionelles Buch schnell und effizient erstellen möchten, ohne sich um den Schreibprozess kümmern zu müssen, ist es oft sinnvoller, ein Buch schreiben zu lassen. Ein Ghostwriter kann Ihnen helfen, Ihre Ideen in ein überzeugendes und gut strukturiertes Buch zu verwandeln, das Ihre Expertise und Ihre Botschaft wirkungsvoll vermittelt.